cut neck joint

The cut neck is the further development of the simple necking. Here, the beam and the support are joined so that they interlock. In this way, this connection represents new functions, as it makes it possible to absorb tension, pressure and shear forces. Nevertheless, this connection must be secured against lifting. Due to these properties, this connection can often be found in constructions. This connection can be classified as part of the carpenters' craftsmanship (cf. Gerner, 1992, p. 137).

Neck joint
In neck joints there are no longitudinal joints and no corner joints. The origin of the neck joint is the branch fork on a post or a stud in which a horizontal timber such as a ridge, middle or foot purlin (a horizontal beam in the roof construction) rests, whereby the joint is already relatively secure without additional fasteners due to the load alone (cf. Gerner, 1992, p. 135).

  • Tags

  • L-Verbindung, T-Verbindung, 1-Freiheitsgrad, Druckkraft, Zugkraft, Scherkraft, ohne Verbinder, Balkenverbindung, Familie: Hals

Der geschnittene Hals ist die Weiterentwicklung der einfachen Einschnürung. Hier werden der Träger und die Stütze so verbunden, dass sie ineinander greifen. Auf diese Weise stellt diese Verbindung neue Funktionen dar, da sie die Aufnahme von Zug-, Druck- und Scherkräften ermöglicht. Dennoch muss dieser Anschluss gegen Abheben gesichert werden. Aufgrund dieser Eigenschaften ist diese Verbindung häufig in Konstruktionen zu finden. Diese Verbindung ist dem Zimmererhandwerk zuzuordnen (vgl. Gerner, 1992, S. 137).

HalsverbindungBei Halsverbindungen gibt es keine Längsverbindungen und keine Eckverbindungen. Der Ursprung der Halsfuge ist die Astgabel an einem Pfosten oder einem Ständer, in der ein waagerechtes Holz wie eine First-, Mittel- oder Fußpfette (ein waagerechter Balken in der Dachkonstruktion) ruht, wobei die Fuge allein durch die Belastung ohne zusätzliche Verbindungsmittel schon relativ sicher ist (vgl. Gerner, 1992, S. 135).