diagonally cut joint

The timber joint shown here belongs to the butt family, here two beams are joined at exactly the same angle and a centre piece inserted into the jointly formed recess. The "diagonally cut joint with inserted centre piece" is mostly used by carpenters. The centre piece wedges this joint and thus strengthens both sides of the joint (cf. Gerner, 1992, p. 42).

Butt joints
Butt joints are, next to all support joints, the earliest forms of joints used. Butt joints mean that timbers are extended across corners or in one direction. Such joints are necessary in all inclined as well as horizontal components (cf. Gerner, 1992, p. 42).Further butt joints are often divided into the major joint types of tenons, leaves or dovetails. Furthermore, according to the required functions, compression, tension, lateral shear or shear forces can be absorbed, formed in a position-safe manner or secured against lifting. Thus, joints are classified in the large groups of joints as their own type of joint (cf. Gerner, 1992, p. 42).

  • Tags

  • I-Verbindung, 1-Freiheitsgrad, Druckkraft, mit Verbinder, Balkenverbindung, Familie: Stoß

Die hier gezeigte Holzverbindung gehört zu der Stoß-Familie, hierbei werden zwei Balken exakt gleich schräg und einem Mittelstück, das in die gemeinsam gebildete Aussparung gesteckt wird, verbunden. Der „schräg eingeschnittene Stoß mit eingesetztem Mittelstück“ wird meist von den Zimmermännern verwendet. Durch das Mittelstück verkeilt diese Verbindung sich und kräftigt somit beide Seiten der Verbindung (vgl. Gerner, 1992, S. 42).

Stoßverbindungen
Stöße sind neben allen Auflageverbindungen, die am frühsten verwendeten Formen der Verbindung. Stoßverbindung bedeutet, dass Hölzer über eck oder in eine Richtung verlängert werden. Sowohl in allen Schrägen als auch liegenden Bauteilen sind solche Stöße notwendig (vgl. Gerner, 1992, S. 42).
Weitere Stoßverbindungen werden zum einen häufig in die großen Verbindungsarten Zapfen, Blätter oder Schwalbenschwänze eingeteilt. Des Weiteren lassen sich entsprechend der erforderlichen Funktionen Druck-, Zug-, Seitenschub- oder Scherkräfte aufnehmen, lagesicher ausbilden oder gegen Abheben sichern. Somit werden die Stöße in die Großgruppen von Verbindungen als eigenen Verbindungsart eingeordnet (vgl. Gerner, 1992, S. 42).