tension leaf
Downloads
- Download 3DM File
- Download FactSheet File
A tension leaf is created by dividing the beam height by eight. The narrower part remains only 3/8. The slopes are created with a 30 degree inclination. If loads press on the connection from above, small tensile loads can be transferred. Since the simple tension leaf is not additionally secured, it must be secured with clamps or cotter pins. Shear forces can also be transmitted via the diagonally joined leaf. The simple design of the tension leaf makes it one of the oldest connections used by carpenters (cf. Gerner, 1992, p. 83).
Leaf joints
Similar to tenons, leaf joints are used for longitudinal, corner, transverse, circular and oblique joints, whereby the timbers to be joined lie flush with each other with recesses, cross each other or are cross-laminated (cf. Gerner, 1992, p. 76). The joint finds its origin in joints of intersecting round timbers. In order to achieve a firm fit of this joint, the crossing surfaces of the timbers are worked flat. Later, the timbers are cut to half their thickness and the resulting recesses are joined together (cf. Gerner, 1992, p. 76).
Butt joints
Butt joints are, next to all support joints, the earliest forms of joints used. Butt joints mean that timbers are extended across corners or in one direction. Such joints are necessary in all inclined as well as horizontal components (cf. Gerner, 1992, p. 42).Further butt joints are often divided into the major joint types of tenons, leaves or dovetails. Furthermore, according to the required functions, compression, tension, lateral shear or shear forces can be absorbed, formed in a position-safe manner or secured against lifting. Thus, joints are classified in the large groups of joints as their own type of joint (cf. Gerner, 1992, p. 42).
Ein Zugblatt entsteht, indem die Balkenhöhe durch acht geteilt wird. Der schmalere Teil bleibt nur 3/8. Die Schrägen werden mit einer Neigung von 30 Grad erzeugt. Wenn Lasten von oben auf den Anschluss drücken, können kleine Zuglasten übertragen werden. Da der einfache Zugflügel nicht zusätzlich gesichert ist, muss er mit Klammern oder Splinten gesichert werden. Über den diagonal gefügten Flügel können auch Querkräfte übertragen werden. Die einfache Konstruktion des Zugflügels macht ihn zu einer der ältesten Verbindungen im Zimmermannsbereich (vgl. Gerner, 1992, S. 83).
Blattverbindungen Ähnlich wie Zapfen werden Blattverbindungen für Längs-, Eck-, Quer-, Kreis- und Schrägverbindungen verwendet, wobei die zu verbindenden Hölzer mit Aussparungen bündig aneinander liegen, sich kreuzen oder kreuzweise verleimt sind (vgl. Gerner, 1992, S. 76). Die Fuge hat ihren Ursprung in der Verbindung von sich kreuzenden Rundhölzern. Um einen festen Sitz dieser Verbindung zu erreichen, werden die sich kreuzenden Flächen der Hölzer plan bearbeitet. Später werden die Hölzer auf die Hälfte ihrer Dicke abgeschnitten und die entstandenen Aussparungen miteinander verbunden (vgl. Gerner, 1992, S. 76).
StoßfugenStoßfugen sind neben allen Lagerfugen die früheste Form der Verbindung. Stoßfugen bedeuten, dass Hölzer über Eck oder in eine Richtung verlängert werden. Solche Verbindungen sind bei allen schrägen und waagerechten Bauteilen notwendig (vgl. Gerner, 1992, S. 42).Weitere Stumpfverbindungen werden oft in die Hauptverbindungsarten Zapfen, Blatt oder Schwalbenschwanz unterteilt. Darüber hinaus werden je nach geforderter Funktion.