castle joint

The faith joint is a traditional woodworking technique that has been used for centuries. It is often used in the construction of roof trusses, beams, rafters, and other wooden structures. In the faith joint, two or three wooden beams are connected to form a corner joint. The frame members are alternately notched and inserted into the studs. This joint is commonly found in knockdown furniture. The faith joint is often used without additional fasteners such as screws or nails, but is held together by the shape of the joint and the pressure created by the weight of the structure. This joint technique requires skill and experience to ensure a strong and secure connection. However, it is a proven and durable method that can still be found in many historic buildings.

https://www.europa-lehrmittel.de/leseprobe/46680-8.pdf

  • Tags

  • Balkenverbindung, Druckkraft, Scher, Zugkraft, 1-Freiheitsgrad, ohne Verbinder, Familie: Zapfen

Die Glaubensholzverbindung ist eine traditionelle Holzverbindungstechnik, die seit Jahrhunderten verwendet wird. Sie wird oft bei der Konstruktion von Dachstühlen, Balken, Sparren und anderen Holzkonstruktionen eingesetzt.

Bei der Glaubensholzverbindung werden zwei drei Holzbalken miteinander verbunden, sodass eine Eckverbindung entsteht. Die Zargen werden wechselseitig ausgeklinkt und in den Stollen eingelassen. Die Verbindung finden wir meist bei zerlegbaren Möbeln.

Die Glaubensholzverbindung wird oft ohne zusätzliche Befestigungselemente wie Schrauben oder Nägel verwendet, sondern durch die Form der Verbindung und den Druck, der durch das Gewicht der Konstruktion entsteht, zusammengehalten.

Diese Verbindungstechnik erfordert Geschicklichkeit und Erfahrung, um eine feste und sichere Verbindung zu gewährleisten. Sie ist jedoch eine bewährte und dauerhafte Methode, die bei vielen historischen Gebäuden immer noch zu finden ist.

https://www.europa-lehrmittel.de/leseprobe/46680-8.pdf